Stichprobendaten von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung nach § 268 SGB V
Die Stichprobendaten von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) umfassen Informationen von etwa 2,3 Millionen gesetzlich Krankenversicherten zu ambulanten und stationären Behandlungsfällen, Diagnosen, verordneten Arzneimitteln, Krankengeldbezug sowie Arbeitsunfähigkeit aus dem Jahr 2002. Außerdem sind neben den sozio-demografischen Merkmalen Geburtsjahr, Geschlecht und Rechtskreis u.a. auch Auskünfte über die Zahl der Versichertentage sowie die Kosten der Gesundheitsleistungen enthalten.
Bei dem umfangreichen Material handelt es sich um Daten aus einer wissenschaftlichen Untersuchung zur Auswahl geeigneter Gruppenbildungen, Gewichtungsfaktoren und Klassifikationsmerkmale, die im Zuge der Reform des Risikostrukturausgleiches (RSA) in der gesetzlichen Krankenversicherung durchgeführt wurde.
Weitere Informationen finden Sie im FDZ-Arbeitspapier Nr. 22 : „Stichprobendaten von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung - Grundlage und Struktur des Datenmaterials“.
Verfügbare Mikrodaten
Die folgenden Erhebungsjahre dieser Statistik können über die einzelnen Zugangsformen genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Daten am Gastwissenschaftsarbeitsplatz in faktisch anonymer Form bereitgestellt werden. Formal anonyme Daten sind über die kontrollierte Datenfernverarbeitung nutzbar.
Stichprobendaten von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung nach § 268 SGB V (EVAS 22621)
Erhebungsjahr | Form des Datenzugangs | ||||
---|---|---|---|---|---|
Off-Site-Zugang | On-Site-Zugang | ||||
Campus File (CF) | Public Use File (PUF) | Scientific Use File (SUF) | Gastwissenschaftsarbeitsplatz (GWAP) | Kontrollierte Datenfernverarbeitung (KDFV) | |
2002 |
verfügbar Metadaten/DOI |
- |
verfügbar Metadaten/DOI |
verfügbar Metadaten/DOI |
verfügbar Metadaten/DOI |
2001 | - | - | - |
verfügbar Metadaten/DOI |
verfügbar Metadaten/DOI |
Hinweis: Die Daten werden am Gastwissenschaftsarbeitsplatz in faktisch anonymer Form bereitgestellt. Formal anonyme Daten sind über die kontrollierte Datenfernverarbeitung nutzbar.